28. Oktober - Fest
Fest am 28. Oktober zusammen mit dem Apostel Judas Thaddäus
* ~ 0 wahrscheinlich in Jerusalem
+ im 1. Jh., evtl. zusammen mit Judas an einem 28. Oktober in Persien
Simon (hebr.): Gott hat erhört
Als Apostel mit Buch oder Schriftrolle; mit Keule, Hellebarde und Steinen; mit Schwert und Beil; mit Winkelmass; mit Christusmedaillon
Patron der Waldarbeiter, Maurer, Gerber, Lederarbeiter, Weber und Färber.
Zusammen mit Judas Stadtpatron von Goslar.
Simon war einer der zwölf Apostel Jesu. Den Beinamen "der Zelot" (der Eiferer) erhielt er entweder, weil er der religiösen Gruppe der Zeloten angehörte, oder wegen seines Eifers für Christus. Nach der Überlieferung waren Simon und Judas Thaddäus Brüder und auch Vettern bzw. Brüder von Jakobus dem Jüngeren (dem Herrenbruder). Also sind auch Judas und Simon Verwandte Jesu. Der Legende zufolge war Simon der Bräutigam bei der Hochzeit zu Kana.
Verschiedene Versionen gibt es über sein Leben nach der Auferstehung Jesu:
Simon missionierte zusammen mit Judas Thaddäus in Persien. Auf Betreiben der dortigen heidnischen Priesterschaft erlitt er den Märtyrertod, indem er mit einer Säge zerschnitten wurde. Andere Quellen sprechen von seiner Kreuzigung in Persien.
Eine völlig andere Theorie besagt, Simon sei nach der Ermordung Jakobus d. J. im Jahre 62 Leiter der Jerusalemer Christengemeinde geworden und sei in hohem Alter im Jahre 107 unter Kaiser Trajan gekreuzigt worden.